.st0{fill:#FFFFFF;}

Welche Räder für den Kinderwagen? 

 September 9, 2020

By  Johannes Huber

Die Räder an einem Kinderwagen sind auf den ersten Blick sehr unspektakulär. Allerdings ist die Bereifung ein wichtiger Faktor für die Tauglichkeit im Alltag. Dünne oder dicke Reifen, große oder kleine, mit Luft oder Gummi? Wir klären auf!

In der Regel gibt es diese 3 verschiedenen Arten von Bereifungen der Räder an einem Kinderwagen:

  • Luft-Räder
  • Luftkammer-Räder
  • Reifen aus Hartgummi

Große oder kleine Räder?

Die Größe der Räder ist meist kein Hingucker. Trotzdem ist dies ein wichtiger Faktor für den Fahr-Komfort des Kinderwagens, welcher häufig vernachlässigt wird. Machen Sie sich Gedanken dazu, bevor Sie shoppen gehen. Generell ist zu sagen:

  • Je größer das Rad, desto einfacher kann man damit Hindernisse überwinden
  • Je kleiner das Rad, desto wendiger ist der Kinderwagen

Deswegen sollte man sich vor dem Kauf eines Kinderwagens die Frage stellen: Auf welchem Terrain bin ich die meiste Zeit unterwegs? Welche Wege fahre ich am Meisten? Muss er wendig sein, oder kleine Wurzeln aushalten?

Stadt

Wenn Sie in der Stadt leben, so sind Sie die meiste Zeit auf geteerten Flächen und in Geschäften unterwegs. Das bedeutet, dass der Kinderwagen sehr wendig sein sollte. Für diese Eigenschaft empfehlen wir deutlich kleinere Räder. Auch in öffentlichen Verkehrsmitteln ist dies dann ein deutlicher Vorteil.

Land

Sie wohnen eher auf dem Land? Dann sind Sie wohl oft auf Feld- und Waldwege unterwegs. Hier sollte man am Kinderwagen möglichst große Räder wählen, damit Wurzeln und kleine Steine kein Problem dar stellen. Auch bei Schneefall werden Sie froh um große Reifen sein.

Die verschiedenen Reifen-Arten bei Kinderwägen

Die Räder an einem Kinderwagen können verschiedene Bereifungen haben. Oft kann man bei den Herstellern diese konfigurieren. Denn ja nach Gelände sollte eine andere Reifen-Art gewählt werden. Diese verschiedenen gibt es:

  • Räder aus Kunststoff / Hartkummi
    Diese bestehen ähnlich wie bei Skate-Boards aus einer Kunststoff-Schicht. Der Nachteil ist hier, dass diese keine Feder-Wirkung hat und man jeden Stein, Wurzel oder Unebenheit „merkt“. Der Vorteil ist allerdings, dass diese eigentlich nicht kaputt werden und diese sehr preisgünstig sind.
  • Luft-Räder
    Diese sind ähnlich wie bei einem Fahrrad-Schlauch. In der Regel sind die Reifen relativ groß und eignen sich daher sehr gut für unebene Wege wie Feldwege oder Waldwege. Durch diese Reifen ist das Fahrgefühl klasse, da man kleinere Steine nicht merkt und gut abgefedert werden. Der Nachteil ist die Wartung der Reifen. Ab und an müssen die Reifen aufgepumpt werden und es besteht die Gefahr einen Platten zu fahren.
  • Luftkammer-Räder
    Diese Art von Bereifung ist eine Mischung zwischen dem Luftrad und einem Kunststoffrad. Hier sind im Kunststoff ganz viele kleine Luftbläschen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Man kann keinen Platten fahren und muss die Reifen nicht aufpumpen. Trotzdem genießt man einen perfekten Fahrkomfort und ist sicher vor Pannen. Der Nachteil ist, dass diese die teuerste Variante ist.
Kinderwagen Räder Reifen

Achten Sie also im Baby-Fachmarkt oder bei der Beratung auf die Rad-Art und wählen Sie weiße die Bereifung Ihres Kinderwagens. Denn im Nachhinein eine andere Art zu kaufen ist oft teuer. Auch Kombi-Kinderwägen fahren Sie oft 3-4 Jahre.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>